Radtouren in Tirol – Traumhafte Erlebnisse zwischen Alpengipfeln
Tirol begeistert Radfahrer mit einer einzigartigen Mischung aus alpiner Natur, bestens ausgebauten Radwegen und herzlicher Gastfreundschaft. Egal, ob Du entspannt entlang des Inns radeln oder sportliche Höhenmeter im Zillertal sammeln möchtest – Tirol bietet unvergessliche Tourerlebnisse. In diesem Beitrag findest Du meine Lieblingsrouten mit detaillierten Tipps, Links zur Routenplanung und Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecken!
Der Inntalradweg – perfekt für Genießer und Einsteiger
Wenn Du entspannt durch Tirol radeln willst, ist der Inntalradweg ideal. Er führt entlang des Inns von Kufstein bis Landeck – insgesamt über 200 Kilometer. Besonders im Frühling blühen die Wiesen, und kleine Cafés laden direkt am Fluss zum Verweilen ein. Der Weg ist asphaltiert, flach und bestens ausgeschildert – perfekt auch für Einsteiger oder Familien.
👉 Zur offiziellen Beschreibung des Inntalradwegs
Highlights unterwegs: Die historische Altstadt von Kufstein, der mittelalterliche Charme von Rattenberg und das wunderschöne Hall in Tirol mit seinen Kopfsteinpflastergassen.
Etappentour von Kufstein bis Landeck – Der Inntalradweg im Detail
158 Kilometer Tirol pur: Der Inntalradweg führt Dich durch eindrucksvolle Flusslandschaften, mittelalterliche Städte und vorbei an mächtigen Alpengipfeln. Ideal für Genussradler:innen, E-Bike-Fans und alle, die mehr als nur Kilometer sammeln möchten.

🔍 Fakten zur Strecke
🧭 Etappen im Überblick
1️⃣ Kufstein → Wörgl (ca. 25 km)
Sanfter Einstieg entlang des Inns. Highlight: die imposante Festung Kufstein und der Badesee Wörgl für die erste Pause.
2️⃣ Wörgl → Schwaz (ca. 45 km)
Durch die mittelalterliche Stadt Rattenberg und weiter nach Schwaz, bekannt für sein Silberbergwerk. Ideal für Kulturstopps.
3️⃣ Schwaz → Innsbruck (ca. 30 km)
Flussnah mit leichtem Auf und Ab. In Innsbruck lohnt sich ein Bummel durch die Altstadt zum Goldenen Dachl.
4️⃣ Innsbruck → Imst (ca. 45 km)
Etwas anspruchsvoller. Durch Telfs und Haiming nach Imst – Übernachtungsmöglichkeiten und Restaurants vorhanden.
5️⃣ Imst → Landeck (ca. 13 km)
Kurz und leicht ansteigend. Ziel: Schloss Landeck mit Blick ins Oberinntal – idealer Abschluss für die Mehrtagestour.
Mein Tipp: Plane 3–4 Tage für diese Tour. Dank Bahnanschluss fast entlang der ganzen Strecke kannst Du Etappen flexibel verkürzen oder verlängern.
Diese Tour ist nicht nur landschaftlich wunderschön, sondern auch hervorragend ausgebaut – perfekt für Deine nächste mehrtägige Radtour durch Tirol.
📥 Downloads zur Tour
Das Zillertal: Mit Power bergauf, mit Flow bergab
Du suchst die perfekte Mischung aus Anstrengung und Belohnung? Dann ab ins Zillertal! Hier findest Du herrliche Panoramawege, steile Anstiege und traumhafte Abfahrten. Besonders empfehlenswert: Die Tour von Zell am Ziller hinauf zur Wedelhütte. Mit dem E-Mountainbike gut machbar, sportlich aber fordernd.
👉 Mehr zur Region und Routen im Zillertal
Sehenswert unterwegs: Blühende Almen, rauschende Gebirgsbäche und spektakuläre Ausblicke auf die Zillertaler Gletscherwelt. Unbedingt einkehren: Die Wedelhütte bietet kulinarische Spezialitäten mit Panoramablick!
Zellberg-Tour: Vom Zillertal zur Panorama-Aussicht auf 2300 m
Diese kurze, aber knackige Tour hat es in sich! Auf nur 18,6 Kilometern legst Du fast 1900 Höhenmeter zurück – perfekt für sportliche E-Mountainbiker:innen oder sehr fitte Radler:innen mit Ausdauer. Der Lohn: spektakuläre Ausblicke auf das Zillertal und eine der schönsten Panoramastrecken Tirols.

🚵♀️ Strecke & Highlights
1️⃣ Zell am Ziller
Los geht’s im Ort, vorbei an Almwiesen und durch kleine Ortsteile wie Zellbergeben. Es wird schnell steil – ideal zum Warmfahren ist die Strecke nicht.
2️⃣ Auffahrt durch Wald und Kehren
Du fährst auf einer gut ausgebauten Forststraße durch dichten Wald, dann über freie Almflächen. Die Steigung ist konstant hart, der Ausblick dafür grandios.
3️⃣ Ziel: Wedelhütte / Zellberg-Stichstraße
Auf über 2300 m hast Du Tirol unter Dir. Bei gutem Wetter siehst Du bis weit über das Zillertal hinaus. Perfekt für eine Pause mit Weitblick.
Wichtig: Nur mit gut gewartetem E-MTB oder sehr guter Kondition starten. Bremsen, Akkuleistung und Übersetzung prüfen! Wetterumschwung möglich – früh starten lohnt sich.
📥 Downloads zur Tour
Wilder Kaiser: Naturkino vom Feinsten
Ein echtes Highlight ist die Runde um das Kaisergebirge. Ausgangspunkt ist Ellmau. Die Tour führt Dich durch duftende Almwiesen, schattige Wälder und vorbei an malerischen Tiroler Höfen. Wer früh startet, erlebt die Gipfel in goldenes Morgenlicht getaucht – einfach magisch!
👉 Touren rund um den Wilden Kaiser entdecken
Highlights entlang der Strecke: Der glasklare Hintersteiner See, Panoramawege mit freiem Blick auf die Gipfel und urige Almhütten wie die Wochenbrunner Alm oder die Rübezahl-Alm.
Wilder Kaiser hautnah – Rundtour ab Scheffau
Diese 40 Kilometer lange Rundtour führt Dich mitten durch die beeindruckende Naturkulisse des Wilden Kaisers. Mit fast 1700 Höhenmetern ist sie sportlich anspruchsvoll – aber landschaftlich ein echtes Highlight! Almwiesen, Bergpanoramen, klare Seen und urige Hütten warten auf Dich.

🧭 Streckenverlauf & Highlights
1️⃣ Start in Scheffau
Los geht’s im Ortszentrum, vorbei an traditionellen Bauernhöfen und grünen Wiesen mit Blick auf das Kaisergebirge. Schon hier zeigt sich: Diese Runde wird panoramareich!
2️⃣ Auffahrt Richtung Hintersteiner See
Ein Highlight gleich zu Beginn: Der Hintersteiner See liegt glasklar zwischen Almwiesen – perfekter Fotospot und Rastplatz.
3️⃣ Almrunde & Höhenmeter sammeln
Ab hier wird’s sportlich: Steile Forstwege und Serpentinen führen Dich über die Walleralm und Kaiseralm. Immer im Blick: die felsigen Gipfel des Wilden Kaisers.
4️⃣ Abfahrt Richtung Ellmau und Rückweg
Nach dem höchsten Punkt folgt die Belohnung: Eine rasante Abfahrt mit Blick auf das Tal. Du passierst Ellmau und rollst gemütlich zurück nach Scheffau.
Mein Tipp: Starte früh – besonders an warmen Tagen! Lade Deinen E-Bike-Akku vorher vollständig und speichere die Route offline. Einkehrmöglichkeiten gibt’s an der Rübezahl-Alm oder der Walleralm – beide mit Top-Ausblick.
📥 Downloads zur Tour
Meine Tipps für Deine E-Bike-Tour in Tirol
Als leidenschaftliche Hobbyradlerin mit E-Unterstützung habe ich ein paar Tipps gesammelt:
- Lade Dein Bike vollständig auf – Ladepunkte können in den Bergen spärlich gesät sein.
- Pack ein Ersatzladegerät ein, wenn Du mehrere Tage unterwegs bist.
- Speichere Deine Route offline ab oder nimm eine gedruckte Karte mit.
- Plane genug Zeit für Fotostopps ein – die Ausblicke sind einfach spektakulär!
Genießen gehört dazu: Meine Lieblingsrastplätze
Was wäre eine Radtour ohne eine gute Jause? Tirol bietet viele urige Einkehrmöglichkeiten:
- Alpengasthof Norbertshöhe bei Nauders: Hier gibt’s Kaiserschmarrn mit Aussicht!
- Jausenstation Melchboden im Zillertal: Herrliche Panoramablicke und hausgemachte Spezialitäten.
- Rübezahl-Alm bei Ellmau: Perfekt nach der Runde um den Wilden Kaiser – der Ausblick ist grandios!
Häufige Fragen zu Radtouren in Tirol
Wann ist die beste Zeit für Radtouren in Tirol?
Die Monate Mai bis Oktober bieten meist ideale Bedingungen. Im Frühjahr blüht die Landschaft, im Herbst sind die Temperaturen angenehm und die Wege weniger frequentiert.
Welche Tour ist für Einsteiger:innen am besten geeignet?
Der Inntalradweg eignet sich hervorragend für Einsteiger:innen und Familien – flach, gut ausgebaut und mit vielen Möglichkeiten zur Einkehr.
Gibt es entlang der Strecken Ladestationen für E-Bikes?
Ja, besonders entlang des Inntalradwegs und im Zillertal findest Du viele Hütten, Hotels und Cafés mit Lademöglichkeiten. Eine Offline-Karte hilft bei der Planung.
Wie sportlich muss ich für die Zellberg-Tour sein?
Sehr! Die Tour ist mit knapp 1900 Höhenmetern auf 18 km extrem steil – ideal für sportliche Biker:innen oder mit einem gut abgestimmten E-MTB.
Kann ich meine Route mit öffentlichen Verkehrsmitteln abkürzen?
Definitiv! Die Bahn verläuft fast durchgehend parallel zum Inntalradweg und auch im Zillertal gibt es gute Anschlussmöglichkeiten.
Sind die Strecken auch für Kinder geeignet?
Abschnitte des Inntalradwegs (z. B. Kufstein – Wörgl) eignen sich sehr gut. Die Bergtouren wie Zellberg oder Scheffau eher nicht.
Welche Tools sollte ich unterwegs dabei haben?
Ein Multitool, Reifenheber, Flickzeug und Mini-Pumpe sind Pflicht. Empfehlungen findest Du in unserem Multitool-Vergleich.
Welche Packliste empfehlt ihr für Mehrtagestouren?
Unsere Packliste für Fahrradtouren zeigt Dir, was Du wirklich brauchst – von Regenjacke bis Powerbank.
Fazit: Tirol ist ein Radlertraum
Ob Genussradler, E-Bike-Fan oder ambitionierter Tourenfahrer – Tirol begeistert auf ganzer Linie. Zwischen majestätischen Alpengipfeln, duftenden Almwiesen und gastfreundlichen Hütten erwarten Dich unvergessliche Tourenerlebnisse. Also: Rad packen, Akku laden und auf nach Tirol!