Warum eine Radtour entlang der Isar?
Die Isar ist nicht nur einer der wichtigsten Alpenflüsse Deutschlands, sondern auch eine traumhafte Kulisse für ausgedehnte Radtouren. Auf etwa 300 Kilometern begleitet dich der Fluss von seiner Quelle im Tiroler Karwendel bis zur Mündung in die Donau bei Deggendorf. Der Isarradweg führt dich durch beeindruckende Naturlandschaften, historische Orte und pulsierende Städte wie München oder Landshut. Dabei kombinierst du sportliche Aktivität mit kulturellem Reichtum und kulinarischem Genuss.
Die schönsten Etappen entlang der Isar
Du kannst die Isar in mehreren Etappen erkunden oder dir gezielt Teilstücke aussuchen, die dich besonders interessieren. Hier eine Auswahl der beliebtesten Abschnitte:
Von Scharnitz nach Mittenwald
Die Tour beginnt im Tiroler Ort Scharnitz. Hier liegt die Quelle der Isar, umgeben von alpiner Kulisse. Der Weg führt durch das Naturschutzgebiet Karwendel bis nach Mittenwald. Diese Etappe ist ein Naturerlebnis pur – mit klaren Bächen, wilden Wiesen und Bergpanorama.
Mittenwald – Bad Tölz
Diese Strecke bietet Abwechslung: sanfte Hügel, historische Städte wie Lenggries und malerische Ausblicke aufs Voralpenland. In Bad Tölz laden die Marktstraße mit ihren bunten Häuserfassaden und die Isarpromenade zum Verweilen ein.
Bad Tölz – München
Ein Highlight für alle, die Natur und Stadtflair verbinden möchten. Du radelst durch die Pupplinger Au, genießt schattige Waldabschnitte und erreichst schließlich den Englischen Garten in München. Perfekt für eine Rast im Biergarten!
München – Landshut
Städtisch geprägt, aber mit vielen grünen Abschnitten. Der Isarradweg führt dich durch naturnahe Parks, vorbei an Klöstern und kleinen Seen. In Landshut lohnt sich ein Besuch der Altstadt und der Burg Trausnitz.
Landshut – Deggendorf
Der letzte Abschnitt bietet dir ländliche Idylle, Felder, Auen und charmante Ortschaften. Kurz vor Deggendorf fließt die Isar in die Donau – ein gelungener Abschluss deiner Tour.
Etappe 1: Von der Isarquelle nach Mittenwald

Diese Etappe ist ein echtes Naturhighlight und der perfekte Auftakt für deine Tour entlang der Isar. Du startest in Scharnitz (Tirol), von wo aus du das abgeschiedene Hinterautal durchquerst – ein wildromantisches Hochtal, das sich tief ins Karwendelgebirge schneidet. Der Weg führt dich entlang kristallklarer Bäche und durch schattige Bergwälder bis zur Isarquelle, die als türkisfarbener Quelltopf aus dem Kalkgestein sprudelt.
Der Weg zur Quelle selbst ist bereits ein Erlebnis: Du folgst einer schmalen Schotterstraße, vorbei an alten Jagdhütten, urigen Brücken und kleinen Wasserfällen. Immer wieder hast du atemberaubende Ausblicke auf die mächtigen Gipfel der Karwendelkette. Besonders beeindruckend wirkt hier der Große Lafatscher, der sich wie eine steinerne Wand über das Tal erhebt.
Wenn du an der Quelle angekommen bist, lohnt sich ein kurzer Stopp mit Trinkpause. Das Wasser ist eiskalt, klar und trinkbar – viele füllen sich hier ihre Trinkflaschen auf. Direkt daneben findest du Informationstafeln zur Geschichte und Entstehung des Flusses sowie Bänke mit Panoramablick.
Ab hier rollst du auf gut ausgebauten Forstwegen leicht bergab in Richtung Bayern. Unterwegs passierst du typische Almhütten wie die Kastenalm, die in den Sommermonaten bewirtschaftet wird. Frische Buttermilch, hausgemachter Käse und deftige Brotzeiten machen die Rast hier zum Genussmoment. Mit etwas Glück kannst du sogar Kühe auf der Weide oder pfeifende Murmeltiere beobachten.
Der Weg verläuft entlang der jungen Isar, die sich hier noch als wilder Gebirgsbach durch die Landschaft schlängelt. Immer wieder bieten sich kleine Kiesbänke und Uferstellen für eine Pause direkt am Wasser an – ideal zum Füße kühlen an heißen Tagen.
Im letzten Abschnitt näherst du dich dem bekannten Luftkurort Mittenwald. Schon aus der Ferne erkennst du die Pfarrkirche St. Peter und Paul mit ihrem markanten Zwiebelturm. Die Altstadt selbst ist geprägt von Lüftlmalereien – kunstvoll bemalten Hausfassaden, die typische Szenen aus dem Alpenleben zeigen. Hier kannst du deine Tour mit einem Besuch im Geigenbaumuseum abrunden oder gemütlich in einem Café einkehren.
🗺️ Streckeninfo:
Distanz: ca. 20 km
Höhenprofil: leicht fallend, einzelne Gegenanstiege
Untergrund: Schotter, Naturweg, Forststraße
Schwierigkeit: leicht bis moderat
Besonderheiten: Isarquelle, Karwendelblick, Almwirtschaften, Lüftlmalerei in Mittenwald
📥 GPX-Datei: Jetzt
herunterladen
💡 Mein Tipp: Die Quelle liegt leicht abseits – plane ein paar Minuten für den kurzen Abstecher und ein Foto ein. Wenn du früh morgens startest, hast du das Tal fast für dich allein – und mit etwas Glück siehst du Gämse oder Murmeltiere. Wer gerne fotografiert, sollte den Abschnitt unbedingt bei gutem Licht fahren – das Spiel aus Fels, Wasser und Almwiesen ist einfach traumhaft.
Etappe 2: Von Mittenwald nach Bad Tölz

Diese zweite Etappe führt dich vom Alpenrand hinein ins idyllische Voralpenland. Du startest in Mittenwald und folgst der jungen Isar durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Bergen, Tälern und weitläufigen Auen. Die Tour verbindet beeindruckende Natur mit bayerischer Kultur und typisch oberbayerischer Gastlichkeit.
Gleich zu Beginn radelst du vorbei an der Leutaschklamm, die sich für einen kurzen Zwischenstopp mit einer spektakulären Brückenkonstruktion anbietet. Danach geht es weiter durch das sanft hügelige Isartal, vorbei an kleinen Weilern und typischen Bauernhöfen. Immer wieder öffnet sich der Blick auf das Wettersteingebirge im Rücken und die grüne Flussebene vor dir.
In Krün und Wallgau lohnt sich jeweils ein kurzer Halt – hier findest du historische Dorfkerne mit Lüftlmalereien und kleine Cafés mit regionalen Spezialitäten. Der Radweg verläuft oft in Flussnähe, teils auf Kieswegen, teils auf gut befestigten Nebenstraßen.
Ein Höhepunkt der Etappe ist der Abschnitt entlang des Walchenseekraftwerks. Dort stürzt das Wasser mit gewaltiger Kraft ins Tal, und du bekommst einen spannenden Einblick in die Nutzung der Isar als Energiequelle. Kurze Anstiege werden hier mit tollen Aussichten belohnt.
In Lenggries, bekannt als Wintersportort, kannst du dich in der Nähe der Isarpromenade mit Blick auf die Benediktenwand erholen. Die letzten Kilometer führen dich schließlich durch grüne Auen und schattige Wälder bis nach Bad Tölz.
Die historische Altstadt mit ihrer Marktstraße lädt zum Bummeln ein. Hier findest du farbenfrohe Hausfassaden, gemütliche Gasthäuser und die berühmte Isarbrücke – ideal für einen Tagesabschluss mit Eis oder Biergartenbesuch.
🗺️ Streckeninfo:
Distanz: ca. 58 km
Höhenprofil: leicht hügelig mit kurzen Anstiegen
Untergrund: Asphalt, Schotter, Forstweg
Schwierigkeit: moderat
Besonderheiten: Leutaschklamm, Walchenseekraftwerk, Altstadt Bad Tölz
📥 GPX-Datei: Jetzt
herunterladen
💡 Mein Tipp: Plane in Wallgau oder Lenggries eine ausgedehnte Pause ein – hier gibt es schattige Plätze direkt an der Isar und urige Gasthöfe mit Blick auf die Berge. Wenn du die Leutaschklamm besichtigen willst, solltest du vorher prüfen, ob dein Fahrrad dort durchgeschoben werden darf.
Etappe 3: Von Bad Tölz nach München

Auf dieser Etappe verlässt du das bayerische Alpenvorland und näherst dich der Landeshauptstadt. Die Strecke führt größtenteils flach und angenehm entlang der Isar, durch wunderschöne Auenlandschaften, dichte Wälder und kleinere Ortschaften mit bayerischem Charme. Ein entspannter Abschnitt, der Naturgenuss und Stadterlebnis kombiniert.
Du startest in Bad Tölz und verlässt die Stadt über die Isarbrücke. Schon bald erreichst du die Pupplinger Au, ein naturbelassenes Isarschutzgebiet mit weiten Kiesbänken, Seitenarmen und Auwäldern. Hier lohnt sich ein Stopp – besonders morgens oder abends zeigt sich die Tierwelt mit Reihern, Eisvögeln und gelegentlich sogar Bibern.
Die Route verläuft weiter Richtung Wolfratshausen, meist direkt am Fluss. Du fährst auf geschotterten, gut gepflegten Wegen durch schattige Waldstücke, vorbei an idyllischen Picknickplätzen und Aussichtspunkten. In Geretsried und Grünwald gibt es Möglichkeiten zur Einkehr – kleine Biergärten, Hofläden und gemütliche Landgasthöfe laden zur Rast ein.
Je näher du München kommst, desto mehr wechselt die Landschaft – von der Wildflusszone zur städtisch geprägten Flusslandschaft. Dennoch bleibst du lange in grünem Umfeld. Ein Highlight ist die Fahrt durch den Flaucher, einem beliebten Naherholungsgebiet mit Grillplätzen, Kiesstränden und Radwegen direkt an der Isar.
Die letzten Kilometer führen dich direkt hinein in den Englischen Garten, einen der größten Stadtparks Europas. Hier kannst du deine Tour entspannt im Biergarten am Chinesischen Turm oder an einem der Seen ausklingen lassen – mitten in der Stadt und doch im Grünen.
🗺️ Streckeninfo:
Distanz: ca. 56 km
Höhenprofil: überwiegend flach, wenige minimale Anstiege
Untergrund: Schotter, Asphalt, Radweg
Schwierigkeit: leicht
Besonderheiten: Pupplinger Au, Flaucher, Englischer Garten
📥 GPX-Datei: Jetzt
herunterladen
💡 Mein Tipp: Wer in München ankommt, sollte einen kurzen Abstecher durch die Innenstadt machen – die Strecke endet ideal nahe der Museumsinsel oder dem Marienplatz. Tipp für E-Biker: In Thalkirchen gibt’s mehrere Ladestationen – ideal zum Nachladen für den nächsten Tag.
Etappe 4: Von München nach Landshut

Diese Etappe bringt dich aus dem städtischen Raum Münchens hinaus in die ländlichen Regionen Ober- und Niederbayerns. Du verlässt die Großstadt entlang der Isar und folgst dem Fluss auf ruhigen Wegen durch kleine Orte, Auwälder und weite Felder. Die Strecke ist größtenteils flach und angenehm zu fahren – ideal für eine längere Tagesetappe mit viel Natur und bayerischer Dorfidylle.
Schon kurz nach dem Start in München lässt du den Trubel hinter dir. Der Isarradweg führt dich zunächst durch die grünen Stadtteile wie Unterföhring und Ismaning, bevor du dich langsam ins offene Land bewegst. Die Isar wird hier breiter, ruhiger und ist von breiten Auwäldern gesäumt – ideal für entspannte Pausen am Wasser.
Du passierst Ortschaften wie Moosburg und Eching an der Isar, die mit ruhigen Dorfkernen, Kirchen und schattigen Biergärten zur Rast einladen. Besonders schön sind die Abschnitte durch die Freisinger Au, ein weitläufiges Naturschutzgebiet mit alten Baumbeständen und Feuchtbiotopen.
Die letzten Kilometer führen dich auf gut asphaltierten Radwegen nach Landshut. Die Altstadt mit ihren historischen Bürgerhäusern, kleinen Brücken und der imposanten Burg Trausnitz ist ein echtes Highlight zum Abschluss der Etappe. Ein Spaziergang durch die Altstadtgassen lohnt sich – genauso wie ein Blick in die gotische Martinskirche mit dem höchsten Backsteinturm der Welt.
🗺️ Streckeninfo:
Distanz: ca. 76 km
Höhenprofil: überwiegend flach
Untergrund: Asphalt, Radweg, teils Schotter
Schwierigkeit: leicht bis moderat
Besonderheiten: Freisinger Au, Moosburg, Burg Trausnitz
📥 GPX-Datei: Jetzt
herunterladen
💡 Mein Tipp: In Moosburg lohnt sich ein Abstecher in die Altstadt – hier findest du gute Bäckereien und schattige Plätze an der Stadtmauer. Für einen schönen Blick über Landshut empfehle ich den Aufstieg zur Burg Trausnitz – besonders bei Sonnenuntergang ein echter Geheimtipp.
Etappe 4: Von München nach Landshut

Diese Etappe bringt dich aus dem städtischen Raum Münchens hinaus in die ländlichen Regionen Ober- und Niederbayerns. Du verlässt die Großstadt entlang der Isar und folgst dem Fluss auf ruhigen Wegen durch kleine Orte, Auwälder und weite Felder. Die Strecke ist größtenteils flach und angenehm zu fahren – ideal für eine längere Tagesetappe mit viel Natur und bayerischer Dorfidylle.
Schon kurz nach dem Start in München lässt du den Trubel hinter dir. Der Isarradweg führt dich zunächst durch die grünen Stadtteile wie Unterföhring und Ismaning, bevor du dich langsam ins offene Land bewegst. Die Isar wird hier breiter, ruhiger und ist von breiten Auwäldern gesäumt – ideal für entspannte Pausen am Wasser.
Du passierst Ortschaften wie Moosburg und Eching an der Isar, die mit ruhigen Dorfkernen, Kirchen und schattigen Biergärten zur Rast einladen. Besonders schön sind die Abschnitte durch die Freisinger Au, ein weitläufiges Naturschutzgebiet mit alten Baumbeständen und Feuchtbiotopen.
Die letzten Kilometer führen dich auf gut asphaltierten Radwegen nach Landshut. Die Altstadt mit ihren historischen Bürgerhäusern, kleinen Brücken und der imposanten Burg Trausnitz ist ein echtes Highlight zum Abschluss der Etappe. Ein Spaziergang durch die Altstadtgassen lohnt sich – genauso wie ein Blick in die gotische Martinskirche mit dem höchsten Backsteinturm der Welt.
🗺️ Streckeninfo:
Distanz: ca. 76 km
Höhenprofil: überwiegend flach
Untergrund: Asphalt, Radweg, teils Schotter
Schwierigkeit: leicht bis moderat
Besonderheiten: Freisinger Au, Moosburg, Burg Trausnitz
📥 GPX-Datei: Jetzt
herunterladen
💡 Mein Tipp: In Moosburg lohnt sich ein Abstecher in die Altstadt – hier findest du gute Bäckereien und schattige Plätze an der Stadtmauer. Für einen schönen Blick über Landshut empfehle ich den Aufstieg zur Burg Trausnitz – besonders bei Sonnenuntergang ein echter Geheimtipp.
Etappe 5: Von Landshut zur Isarmündung bei Deggendorf

Auf dieser finalen Etappe begleitest du die Isar durch ländliches Bayern bis zu ihrem Übergang in die Donau. Die Strecke ist geprägt von weiten Feldern, ruhigen Auwäldern und charmanten kleinen Orten. Trotz der Länge bleibt das Profil angenehm flach – ideal für einen würdigen Abschluss deiner Tour.
Du verlässt Landshut auf gut ausgeschilderten Radwegen und fährst zunächst durch offene Kulturlandschaften. Bald schon tauchst du wieder in die typische Flusslandschaft der unteren Isar ein: mit alten Deichen, naturbelassenen Flussarmen und kleinen Seen am Wegesrand.
In Plattling kannst du die Isar überqueren oder am Fluss bleiben. Der Ort bietet sich für eine Pause mit Cafébesuch oder Einkauf ein. Etwas später erreichst du das Isarmündungsgebiet – ein großflächiges Naturschutzgebiet, in dem sich die Isar in mehreren Armen langsam der Donau nähert. Hier erwarten dich weite Kiesflächen, Röhrichtzonen und viele seltene Vogelarten.
Die letzten Kilometer führen dich durch das Mündungsgebiet bis zu einem der Isar-Ausläufe bei Reinprechting oder direkt weiter bis Deggendorf. Dort endet der Isarradweg offiziell an der Isarmündung in die Donau – ein stiller, fast symbolischer Moment nach rund 300 km entlang eines der schönsten Flüsse Bayerns.
🗺️ Streckeninfo:
Distanz: ca. 84 km
Höhenprofil: sehr flach
Untergrund: Asphalt, Schotter, Deichwege
Schwierigkeit: leicht
Besonderheiten: Isarmündung, Naturschutzgebiet, Donaublick
📥 GPX-Datei: Jetzt
herunterladen
💡 Mein Tipp: Nimm dir Zeit für das Naturschutzgebiet an der Isarmündung – hier gibt es ausgeschilderte Infopfade, Beobachtungspunkte und Plätze zum Verweilen. Wer noch Energie hat, kann von Deggendorf aus weiter entlang der Donau radeln – oder den Abschluss im Biergarten am Flussufer genießen.
Planung & Tipps für deine Tour
Damit deine Isar-Radtour zum Erfolg wird, solltest du einige Punkte beachten:
- Beste Reisezeit: Mai bis Oktober, im Hochsommer ggf. früh morgens starten wegen Hitze.
- Streckenprofil: Der Isarradweg ist größtenteils gut ausgebaut, meist flach bis leicht hügelig.
- Fahrradwahl: Ein Trekkingrad oder E-Bike ist ideal. Auch mit Kind und Anhänger machbar.
- Navigation: Beschilderung ist meist gut, zusätzlich lohnt sich eine Fahrradkarte oder App.
- Unterkünfte: Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Pensionen, Hotels und Campingplätze.
Wenn du die gesamte Strecke fahren willst, plane etwa 6 bis 8 Tage ein. Kürzere Teilstücke sind auch als Tages- oder Wochenendtouren bestens geeignet.
Genussmomente am Wegesrand
Eine Radtour entlang der Isar bietet nicht nur Natur pur, sondern auch kulinarische Highlights. In Mittenwald kannst du dir eine deftige Brotzeit mit Bergkäse und Speck gönnen. In Bad Tölz lockt die bayerische Küche mit Schweinsbraten und Knödel. München bietet zahlreiche Biergärten und moderne Cafés. In Landshut und Deggendorf erwarten dich regionale Spezialitäten wie Wildgerichte, Fisch oder frische Kuchen. Wer mag, kann unterwegs auch Hofläden entdecken und sich mit regionalen Produkten eindecken.
Ob Frischluftfan oder Genussradler – entlang der Isar ist für jeden etwas dabei. Lass dich treiben, genieße den Fluss und entdecke Bayern von seiner schönsten Seite!
Weiterlesen & sinnvoll ergänzen
Du willst deine Tour noch besser vorbereiten oder verlängern? Hier findest du hilfreiche Tipps und Inspiration:
Fazit: Eine Tour, die in Erinnerung bleibt
Die Radtour entlang der Isar ist mehr als nur eine sportliche Herausforderung – sie ist ein echtes Erlebnis für alle Sinne. Vom wilden Quellfluss im Karwendel über traditionsreiche Städte wie Bad Tölz, München und Landshut bis hin zur ruhigen Isarmündung bei Deggendorf: Jeder Abschnitt hat seinen ganz eigenen Charakter und Charme.
Ob du die komplette Strecke fährst oder einzelne Etappen auswählst – du wirst mit eindrucksvollen Naturbildern, kulturellen Highlights und bayerischer Gastfreundschaft belohnt. Der gut ausgebaute Radweg, die abwechslungsreiche Landschaft und die vielen Einkehrmöglichkeiten machen den Isarradweg ideal für Einsteiger:innen und Genussradler:innen ebenso wie für ambitionierte Tourenfahrer:innen.
Und vielleicht ist es genau das, was diese Tour so besonders macht: die Kombination aus Weite und Nähe, aus Bewegung und Entschleunigung. Wer sich einmal auf den Weg macht, merkt schnell – die Isar begleitet nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich.
🚴♀️ Tipp zum Schluss: Wenn du nach Deggendorf noch nicht genug hast: Der Bayerische Wald ist nur einen Katzensprung entfernt. Dort warten weitere Abenteuer – oder einfach ganz viel Ruhe.
Häufige Fragen zur Isar-Radtour
Wie viele Tage sollte ich für den gesamten Isarradweg einplanen?
Für die komplette Strecke von der Isarquelle bis zur Mündung bei Deggendorf solltest du je nach Kondition und Pausen 6 bis 8 Tage einplanen. Mit Tagesetappen um 40–60 km lässt sich die Tour entspannt genießen.
Ist der Isarradweg für Einsteiger:innen geeignet?
Ja! Der Weg ist überwiegend flach bis leicht hügelig und gut ausgebaut. Auch mit E-Bike oder Kindern (inkl. Anhänger) ist die Strecke problemlos befahrbar.
Wie finde ich unterwegs Unterkünfte?
Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Pensionen, Hotels und Campingplätze. In der Hauptsaison empfiehlt sich die Reservierung im Voraus, besonders in München und Bad Tölz.
Gibt es ausreichend Einkehrmöglichkeiten und Supermärkte?
In fast jedem Ort entlang der Isar findest du Restaurants, Bäckereien oder kleine Supermärkte. Besonders empfehlenswert: regionale Spezialitäten in Biergärten oder auf Almen.
Welche Etappen sind landschaftlich besonders schön?
Das Karwendel mit der Isarquelle, die Pupplinger Au bei München sowie das Isarmündungsgebiet bei Deggendorf gehören zu den landschaftlichen Highlights.
Kann ich die Tour mit öffentlichen Verkehrsmitteln abkürzen?
Ja. Der Weg ist gut an das Bahnnetz angebunden – z. B. in Mittenwald, Bad Tölz, München, Landshut oder Plattling. Viele Züge erlauben Fahrradmitnahme.
Wo bekomme ich eine GPX-Datei für die Strecke?
In jedem Etappenabschnitt dieses Artikels findest du einen GPX-Download-Link – perfekt für Navi oder Fahrrad-App.